„Prima-Klima? – Nachhaltige Bildung im Umweltbereich im Rahmen einer NatureNet-Kooperation“
Bei „NatureNet“ handelt es sich um ein transnationales LEADER-Kooperationsvorhaben zwischen den LAG Leader Aktiivinen Pohjois-Satakuntary, LAG Suupohjan (Finnland), LAG Lebens.Wert.Pongau (Österreich), der LAG Cesis district (Lettland) sowie LAG Leipziger Muldenland (Deutschland).
In der LAG Leipziger Muldenland besteht eine enge Verknüpfung zum „Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen“. Der Verein Umweltinstitut Leipzig e. V. (UiL) steht als deutscher Projektträger im Kooperationsprojekt zur Verfügung.
Das Hauptziel des Projektes besteht in der Erfassung, Bewertung sowie die Durchführung von Umweltbildungsangeboten zum Thema Klima/Klimaschutz. Adäquate Beispiele für die Umweltbildung werden unter den Kooperationspartnern ausgetauscht. Kinder und Jugendliche sollen so für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Energie und den natürlichen Ressourcen sensibilisiert werden.
Im Rahmen des ZENAPA-Projektes wurden in der Region Muldenland in Zusammenarbeit mit dem IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommangement) bereits Klimakonferenzen an 4 Grund- und Mittelschulen durchgeführt. Das Projekt „Prima-Klima?“ wird daran anknüpfen und kooperativ weiterentwickeln. Ausgewählte Kommunen der LAG Leipziger Muldenland und im „Nationalen Geopark Porphyrland“ werden dabei Partner im Vorhaben sein.
Innerhalb des Projektes wird außerdem eine Broschüre mit den aktuellen Umweltbildungsangeboten in der Region erstellt. Weiterhin werden sogenannte versendbare Medienboxen zur Thematik entwickelt, die von Umweltbildner, Lehrer etc. in Schulen und für andere Projekte genutzt werden können, um die wichtige Thematik den Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen.
Der Projektzeitraum erstreckt sich von Mitte Oktober 2019 bis Ende März 2021 und wird von den Mitarbeitern Dr. Matthias Wolf (Projektleitung), Winfried Haas (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) sowie Anna-Maria Göschel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) umgesetzt, die für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen.
Die Auftaktveranstaltung des Projektes ist geplant für Ende Januar/Anfang Februar 2020.
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen
ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL),
Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. www.eler.sachsen.de